30. April, Samstag,
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Zentral- und Kinderbibliothek
10:00 Uhr
Luftballonwettbewerb
Von 11:00 bis 17:00 Uhr fast jede Stunde
Bilderbuchkino über die Abenteuer und Wunder mit Büchern und in Bibliotheken. Außerdem probieren wir alles aus, was zum Büchermachen gehört: Papier-Gestalten, Geschichten-Schreiben, Malen, Drucken, Heften …
11:00 Uhr
Bilderbuchkino: „Pippilothek???: eine Bibliothek wirkt Wunder“ nach dem Bilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Ab 5 Jahren.
Ab 11:30 Uhr
Offene Schreib-, Heft- und Druckwerkstatt
Schon die Kleinsten dürfen einfache Farbdrucktechniken für Bilder oder Buchstaben ausprobieren. Wer Lust hat, sich selbst Geschichten oder Gedichte auszudenken, bekommt Anregung und Unterstützung von Carmen Spalj. Sie hilft auch beim Herstellen von Heften zum Reinschreiben und beim Aufprägen von Initialen.
12:00 Uhr
Bilderbuchkino: „Die kleine Ente mit den großen Füßen“ nach dem Bilderbuch von Britta Teckentrup. Ab 4 Jahren.
13:00 Uhr
Bilderbuchkino: „Klara schreibt mit blauer Tante“ nach dem Bilderbuch von Andrea Schomburg und Kai Pannen. Ab 5 Jahren.
Ab 13:00 Uhr
Marmorpapierwerkstatt: Buchbindermeister Jan Slezák führt vor, wie Buntpapier in wunderschöner farbiger Marmoriertechnik hergestellt wird. Wer will, darf selbst einen Bogen gestalten. Bei schönem Wetter draußen.

Ab 13:00 Uhr
Drucken mit Profis von der Ulmer Druckwerkstatt
Konrad Neubrand und Jörg Eberwein bringen eine Druckmaschine mit und zeigen und erklären eine Hochdrucktechnik mit Styroporen. Die Kinder dürfen sie ausprobieren und z. B. Postkarten oder Umschläge gestalten. Anfangs und zwischendurch erzählt Herr Neubrand davon, wie Menschen zu allen Zeiten ihre Mitteilungen gedruckt haben – und nicht erst seit der Erfindung des Buchdrucks.
14:30 Uhr
Bilderbuchkino: „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit. Ab 5 Jahren.
15:00 Uhr
Bilderbuchkino: „Die kleine Ente mit den großen Füßen“ nach dem Bilderbuch von Britta Teckentrup. Ab 4 Jahren.

15:30 Uhr
Theater Tom Teuer
„Wie die Buchstaben entstanden“
Taffy, ein Steinzeit-Mädchen, malt ihre Überraschungsgedanken gern an die Höhlenwände, doch die Erwachsenen deuten ihre Bilder immer falsch. So kommt sie auf die Idee, Töne und Geräusche zu ihren Bildern zu malen …
Ein Stück, das von der Lust am Malen, und vom Spaß am Entdecken erzählt, von Geräuschen, die zu Buchstaben werden und von der Freude am Lesen-und-Schreiben-Können. Nach einer Geschichte von Rudyard Kipling.
Ab 4 Jahren.
Dauer: 45 Minuten
Eintritt frei, Zuschauerzahl begrenzt.
Kostenlose Kartenreservierung: kinderbibliothek@ulm.de, 0731 / 161 – 4160, abzuholen in der Kinderbibliothek, spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
17:00 Uhr
Bilderbuchkino: „Pippilothek???: eine Bibliothek wirkt Wunder“ nach dem Bilderbuch von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer. Ab 5 Jahren.
Das komplette Festprogramm finden Sie auch im Flyer zum Bibliotheksfest.